Organisationsanalyse & GpB

Die Organisationsanalyse ist ein systematischer Prozess zur Untersuchung und Bewertung der Struktur, Kultur, Abläufe und Leistungsfähigkeit einer Organisation, um Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Optimierung und Verbesserung zu entwickeln. Sie dient dazu, ein besseres Verständnis für die Organisation zu gewinnen und effektive Veränderungen einzuleiten.

Bei der Durchführung von Organisationsanalysen legen wir Wert auf wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Tools. Um diese Ansprüche abzudecken, setzen wir auf die Tools von knowbuddy®. Mehr zu unseren Tools können Sie hier nachlesen.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – die GpB als Spezialfall der Organisationsanalyse

Sie möchten alle Vorteile der Organisationsanalyse genießen und gleichzeitig noch rechtliche Vorgaben erfüllen? Dann ist unsere Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen das Richtige für Sie!

ICH KANN, WEIL ICH WILL, WAS ICH MUSS“

Häufig wird die Maxime Kant zugeschrieben, manchmal auch Schiller oder Hegel. Von wem auch immer dieser Satz stammen mag, er passt wunderbar zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und scheint eigens dafür niedergeschrieben. Lassen Sie uns KLARTEXT sprechen.

MUSS

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB) wird von vielen Organisationen ignoriert, weil

  • sie einseitig als zusätzliche bürokratische Belastung erlebt wird,
  • ihr Nutzen für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens nicht erkannt wird
  • und Unsicherheiten hinsichtlich der praktischen Umsetzung bestehen.

Das steht im klaren Widerspruch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, die keinen Spielraum zulassen: Seit 2013 ist die Erfassung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz ein Muss für alle Organisationen (ab 1 MA) (§ 5 Abs. 1 und 2 ArbSchG.).

KANN

Wir sind ein Anbieter der ersten Stunde und haben die ersten GpB bereits 2013 durchgeführt: Mittlerweile mit über 10.000 Mitarbeiter*innen. Zudem nutzen wir besonders innovative, leistungsfähige und ökonomisch einsetzbare Instrumente, die wissenschaftlich validiert und in der Praxis bewährt sind. Wir benötigen für eine Analyse knapp 30 Fragen, d.h. ca. 5 bis 10 Minuten Aufwand je Mitarbeiter*in. Mit unserer praktischen Erfahrung und dem wissenschaftlichen Know-how können wir den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung souverän steuern.

WOLLEN

Sie wollen weniger Fehltage, höhere Produktivität und geringere Frühverrentung? Wir bieten eine schnelle, agile und auf Wunsch digitale GpB an. Wir können das – und Ihr Aufwand geht gegen Null.

Welche Aussagen können wir aufgrund einer GpB treffen?

Aussage 1: Wie belastet ist Ihre Belegschaft?

Bei einigen Mitarbeiter*innen reichen die Ressourcen nicht aus, um die aus den Arbeitsanforderungen resultierenden Belastungen dauerhaft erfolgreich zu bewältigen. Diese Gruppe mit einer geringen Resilienz hat ein deutlich erhöhtes Risiko für eine bedeutsame Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit, einem Anstieg der Fehlzeiten und einer reduzierten Leistungsfähigkeit.

Mit unserer GpB erfahren Sie, in welchem Bereich ihres Unternehmens besonders hohe oder niedrige Resilienz-Werte vorhanden sind und warum das so ist. Damit können Sie Fehlentwicklungen, die auch ihren Unternehmenserfolg gefährden können, frühzeitig erkennen nach dem Motto: Probleme erkennen und lösen bevor sie Probleme machen!

Aussage 2: Woran liegt es?

Wir lassen sie nicht mit den Ergebnissen der GpB allein. Gemeinsam finden wir die Ursachen heraus und fragen im Rahmen eines agilen Workshops gezielt nach – den Fokus entnehmen wir dem Fragebogen.

Aussage 3: Was macht Ihr Unternehmen stark?

Eine reine Nörgeltour macht keinen Sinn. Denn oftmals lassen sich Belastungen nicht einfach verändern. Um trotzdem eine Stärkung der Resilienz zu erfahren, gilt es gezielt nach Ressourcen zu fragen und damit Möglichkeiten zu eröffnen, negative Belastungen abzufedern und gesundheits- und leistungsförderliche Entwicklungsprozesse anzustoßen. Das ist in der Praxis eine anspruchsvolle Aufgabe und Herausforderung, der wir uns gemeinsam mit Ihnen sehr gerne stellen!

So geht GpB. Und diese Aussagen über die Befindlichkeit Ihrer Organisation Wollen Sie haben. Garantiert.

5 GRÜNDE, WARUM WIR IHRE GPB DURCHFÜHREN SOLLTEN:

1: Wir bieten Ihnen Zuverlässigkeit: wissenschaftlich fundiertes Vorgehen mit einem Maximum an Aussagekraft und Effizienz.

2: Wir bieten Ihnen Erfahrungswerte: Seit 2013 auf dem Markt, arbeitspsychologische Expertise, hochwertige Prozessberatung.

3: Wir bieten Ihnen Gestaltungsfreiheit: ein individuell anpassbarer Prozess, den wir gemeinsam planen – so standardisiert wie möglich, so individuell wie nötig. Ob digital, face-to-face, synchron oder asynchron.

4: Wir bieten Ihnen hochwertige Methodik: jeder prozessschritt ist komplett digital oder face-to-face möglich. Optimale Mediennutzung in allen Bereichen individuell auf sie zugeschnitten.

5: Wir bieten Ihnen Sicherheit: wir lassen sie nicht mit den Ergebnissen im Regen stehen – auf Wunsch begleiten wir sie den gesamten Prozess, vom Fragebogen bis zu der Maßnahmenevaluation. Damit sie die GDA-leitlinien erfüllen und sich ihre Organisation nachhaltig um die relevanten Themen kümmern kann.

ORGANISATIONSENTWICKLUNG FÜR ALLE

Wir bei Hünting Resources sind darauf bedacht, allen Unternehmen Zugang zu mehr Resilienz zu ermöglichen. Wir haben schon mehrere Analysen in Inklusionsbetrieben durchgeführt.